Anna und die wilden Tiere – Das Tannenzapfentier
Angelika Sigl, Ben Wolter; D 2016, 25 Min., D
In der Savanne Namibias macht Tierreporterin Anna Bekanntschaft mit einem Pangolin, dem einzigen Säugetier mit Schuppen vom Kopf bis zum Schwanz. Pangolins sind nachtaktiv, sehr scheu und vom
Aussterben bedroht. Anna kann ein junges Schuppentier sogar auf den Arm nehmen.
NaturVision Kinderfilmpreis
Sa 12.00h / So 12.00h
Äthiopien – Im Hochland der Wölfe
Yann Sochaczewski, Henry M. Mix; D 2017, 50 Min., D
Das Dach Afrikas ist die Heimat der letzten Äthiopischen Wölfe. Dieser Film erzählt die berührende Geschichte von Megeti, einer einsamen Wölfin, die versucht, neuen Anschluss zu finden. Lange
durchstreift sie das raue Hochland in 4000 Metern Höhe, bis ihre Ausdauer schließlich belohnt wird.
Deutscher Wildlife Filmpreis
Sa 12.00h / So 13.15h
Australiens schönste Küstenstrasse
Joachim Haupt; D/Aus 2016, 43 Min., D
Surfer gleiten über die wilden Wellen des südlichen Ozeans, auf dem kleinen Maremma Island kämpfen Tierschützer um das Überleben von Zwergpinguinen, an den Küsten graben Dinosaurierforscher nach
Fossilien – die spektakuläre Great Ocean Road führt durch Regenwälder und vorbei an Eukalyptusbäumen durch eine vielfältige Welt.
Sa 15.45h
Azoren – Tanz um den Vulkan
Erich Pröll, Andreas Laschober; A 2016, 50 Min., D
Mitten im Atlantik erhebt sich ein gigantisches Unterwassergebirge. Seine höchsten Spitzen bilden die Inselgruppe der Azoren. Für mehr als 20 Walarten auf ihrem Weg in die arktischen Gewässer und
wieder zurück sind die Meereszonen vor den Inseln ein üppiger Futtertrog: Der Golfstrom schwemmt aus südlichen Gewässern Tausende Tonnen Krill an.
So 13.15h
Biene Majas wilde Schwestern
Jan Haft, D 2016, 44 Min., D
Die meisten Menschen denken bei Bienen an Honigbienen. Weniger bekannt ist die unglaubliche Vielfalt der heimischen Wildbienen: Es gibt über 560 weitere Bienenarten.
Darunter Riesen von drei Zentimetern und Zwerge von nur drei Millimetern Größe. Spannende Kämpfe, sensationelle Leistungen, fantastische Bauwerke und farbenfrohe Individuen – ein spannender
Einblick in das Reich von Biene Majas wilden Schwestern.
NaturVision Kamerapreis
Sa 13.15h / So 14.30h
Code of Survival – die Geschichte vom Ende der Gentechnik
Bertram Verhaag, Eva Linke; D 2016, 95 Min., D
Millionen Tonnen Glyphosat werden Jahr für Jahr weltweit auf Felder ausgebracht. Die Natur aber bildet resistente Unkräuter, die sich ungehemmt vermehren. Anhand von drei Beispielen nachhaltiger
ökologischer Landwirtschaft wirft die Dokumentation die Frage auf: In welcher Art von Landwirtschaft liegt der «Code of Survival» für unseren Planeten?
Sa 15.45h
Das Geheimnis vom Wasserläufer
Jens Hamann; D 2016, 7 Min., D
Eindrucksvolle Zeitlupenaufnahmen zeigen Wasserläufer, die über die Wasseroberfläche eines Teiches huschen ohne einzusinken.
Sa 14.30h / So 10.45h
Der Ameisenlöwe
Thomas Galle; D 2016, 2 Min., D
Mit seinem spezialisierten Körperbau, seiner überraschenden Grabtechnik und seiner aussergewöhnlichen Beutefangmethode ist der Ameisenlöwe perfekt an seinen sandigen Lebensraum angepasst.
Sa 17.00h / So 15.45h
Der Kleine Kaukasus – Zwischen Ararat und Kaspischem Meer
Henry M. Mix; D 2016, 44 Min., D
Die Bergwelten des Großen und Kleinen Kaukasus markieren die magische Grenze zwischen Europa und Asien. Filmemacher Henry M. Mix porträtiert die Arten- und Landschaftsvielfalt des Kleinen
Kaukasus: Von den Bergen Dagestans hinab in die Canyons der Kaspischen Senke, durch die Steppen Aserbaidschans bis in das Armenische Hochland vor der majestätischen Kulisse des biblischen Berg
Ararats.
Sa 17.00h
Die Karibik – Die Jäger
Florian Guthknecht; D/F 2017, 44 Min., D
Die türkisblauen Wasser der Karibik sind ein vielfältiges Ökosystem. Bizarre Korallen und verschlungene Mangroven stehen in geheimnisvoller Verbindung mit den bunten Rifffischen und den großen
Räubern. Seit der Mensch immer gnadenloser in diese einzigartige Welt vordringt, gerät das Gleichgewicht unter Wasser aus den Fugen, doch überall kämpfen Wissenschaftler für die großen Jäger.
So 15.45h
Europas letzte Nomaden
Gernot Lercher; A 2016, 50 Min., D
Rumäniens Waldkarpaten, die heiße Steppe Spaniens, die Inselwelt an der Küste von Wales, die Bergzüge im Süden Frankreichs, die alpinen Welten Tirols: In all diesen Gegenden bestimmt noch die
Fernweidewirtschaft den Rhythmus des Lebens. Die letzten Nomaden Europas sind Wanderhirten, die mit riesigen Schaf- und Rinderherden oft hunderte Kilometer durchs Land ziehen.
Sa 12.00h
Familie Wolf – Gefährliche Nachbarn?
Sebastian Koerner, Herbert Ostwald; D 2017, 45 Min., D
Mit Hilfe seiner Aufnahmen und einer Vielzahl von versteckten, automatisch filmenden Videofallen gelang Sebastian Koerner erstmalig ein hautnaher Einblick in das Privatleben von «Familie Wolf» im
Herzen Deutschlands. So entstand die unglaubliche Geschichte des Rudels um den Rüden «Leo», das sein Revier auf dem Truppenübungsplatz Münster-Nord in Niedersachsen hat. Eine wahre Geschichte
voller Leben, Freuden, Dramen und Tod.
Sa 13.15h
Galgenfrist für den Ökokiller – Die unendliche Glyphosat-Story
Almut Gronauer, Nicoletta Renz; D 2016, 45 Min., D
Man hat es in menschlichem Urin gefunden. In Seen und Flüssen wird es nachgewiesen. Und in manchen Nahrungsmitteln. Glyphosat. Doch: Was macht dieses Unkrautvernichtungsmittel mit uns? Diese
Frage entzweit Politik und Experten. Die Verbraucher sind sich einig: Es muss weg. Und die Bauern? Ein Beitrag zur hochaktuellen Diskussion.
Sa 14.30h / So 10.45h
Hannes Jaenicke: Im Einsatz für Delfine
Eva Maria Gfirtner, Judith Adelhoch; D 2016, 43 Min., D
Seit 50 Millionen Jahren leben Delfine auf dem Planeten. Sie haben komplexe Verhaltensweisen, ein ausgeprägtes Sozialleben, Ich-Bewusstsein sowie eine verblüffende Intelligenz. Einige Arten sind
akut vom Aussterben bedroht. Hannes Jaenicke besucht Forscher und berichtet über die Gefahren, die den Meeressäugern drohen. Eine faszinierende Dokumentation über eine der aussergewöhnlichsten
Tierarten unserer Tierwelt.
Sa 14.30h
Im Zauber der Wildnis – Island – Der Vatnajökull Nationalpark
Bernd Reufels, Tiemo Fenner; D 2016, 58 Min., D
Ein Jahr lang begleitet ein Kamerateam Ranger, Forscher und Abenteurer im Vatnajökull Nationalpark. Es ist ein Park der Superlative: Mit dem Dettifoss befindet sich hier auch einer der größten
Wasserfälle des Kontinents. Über 900 Meter türmt sich das Gletschereis über äußerst aktiven Vulkanen. Im Vatnajökull lässt sich viel Neues entdecken, über die Entstehung unserer Erde, den
Einfluss unserer Lebensweise auf die Natur und den schonenden Umgang mit Ressourcen.
So 12.00h
Insekten – Superhelden auf sechs Beinen
Björn Platz; D 2016, 52 Min., D
Insekten haben im Laufe der Evolution erstaunliche Fähigkeiten entwickelt. Die Dokumentation zeigt, wie die ausgeklügelte Logistik argentinischer Ameisen Eingang in Robotersteuerungen findet. Wie
das Immunsystem des Marienkäfers entschlüsselt und für die Medikamentenentwicklung nutzbar gemacht wird. Und wie Seide verflüssigt wird, um daraus Knochenimplantate, Impf-Pflaster oder
Bio-Sensoren herzustellen, die die Technik revolutionieren könnten.
Umwelt-und Nachhaltigkeitsfilmpreis, Preis der Jugendjury
Sa 17.00h / So 15.45h
Kinder der Sonne – Unsere Schmetterlinge
Jan Haft; D 2016, 44 Min., D
Der Film zeigt die beliebten Insekten in ihrer unglaublichen Vielfalt – fast 4000 Arten bevölkern unsere Wiesen, Wälder, Felder und Gärten. Schmetterlinge gelten als fragile Wesen und doch
vollbringen einige von ihnen geradezu Unglaubliches wie einen Nonstop-Flug über die Alpen oder das Meer. Ihre Vielfalt aber ist bedroht. Vor allem die Schmetterlingsgesellschaften der
Blumenwiesen sind mittlerweile zur Rarität geworden.
Sa 14.30h / So 10.45h
Leuchtfeuer des Lebens
Joe Loncraine; A 2016, 51 Min., D
Leuchtende Würmer, glimmende Pilze und glühende Meeresbewohner: Im Laufe der Evolution haben viele Lebewesen die Fähigkeit zur Biolumineszenz entwickelt. Das Leuchten dient dazu, Beute anzulocken
oder Feinde abzuschrecken, Artgenossen zu warnen oder einen Partner zu finden. Manche Aufnahmen zeigen dank einer speziellen Kameratechnik Lebewesen bei einem Verhalten, das die Forscher nie
zuvor beobachtet hatten.
Sa 15.45h
Mode schlägt Moral – Wie fair ist unsere Kleidung?
Sarah Zierul; D 2016, 44 Min., D
Der deutsche Textildiscounter Kik wird von Brandopfern einer pakistanischen Fabrik auf Schadensersatz verklagt. Erstmals könnte ein Unternehmen haftbar gemacht werden für die Zustände, unter
denen es im Ausland produzieren lässt. Der Film begleitet Menschen, die sich für fair hergestellte Kleidung einsetzen: eine Aktivistin der «Kampagne für Saubere Kleidung», junge Designer und
Modekonzerne wie die Otto Group.
So 13.15h
Ottilie mag’s grün
Bernadette Hauke; D 2016, 25 Min., D
Ottilie aus Chemnitz mag’s am liebsten grün. Die Sechzehnjährige ärgert sich sehr über gedankenloses Kaufen, Konsumieren und Wegwerfen. Weil Ottilie nicht zusehen will, wie Müllberge wachsen,
Plastik Flüsse und Meer verdreckt und Ressourcen verschwendet werden, wird sie aktiv!
Sa 13.15h
Rashidi und Hamisi – Leben, wo der Pfeffer wächst
Frank Feustle; Tansania 2016, 26 Min., D
Rashidi und Hamisi sind beide elf Jahre alt und leben dort, «wo der Pfeffer wächst», mitten im Indischen Ozean, auf dem Archipel Sansibar. Muskat, Ingwer, Zimt, Vanille und Kardamom wachsen
direkt vor ihren kleinen Häusern – denn ihr Zuhause ist eine Gewürzfarm. Das wertvollste Gewürz sind die Nelken, die Rashidi und Hamisi Jahr das erste Mal ernten und selbst verkaufen dürfen.
Sa 13.15h
Schwarze Tränen der Meere
Christian Heynen; D 2017, 52 Min., D
Vor den Küsten der Welt liegen tickende Zeitbomben, von denen die Öffentlichkeit bisher kaum etwas ahnt: 6300 Wracks, gesunken im Zweiten Weltkrieg. Der Film begibt sich auf eine brisante
Recherche in die Tiefen der Meere. Meeresforscher, Küstenwachen und Bergungsexperten weltweit sind sich einig: Die Frage ist nicht ob, sondern nur wann massive Ölaustritte aus diesen Wracks eine
Ölpest verursachen werden.
NaturVision Sonderpreis Die Stadt und das Meer
So 12.00h
Small People – Big Trees
Vadim Vitovtsev; Rus 2016, 45 Min., E
Englische OF In den Regenwäldern der Zentralafrikanischen Republik sind die kleinsten Menschen der Welt zu Hause, die Baka Pygmäen. Wie vor Hunderten von Jahren sind sie Jäger und Sammler, die
ihrer Umwelt mit großer Achtung begegnen. Aber unter dem globalen Druck verändert sich nach und nach ihre traditionelle Lebensweise.
NaturVision Beste Story
So 14.30h
Stadtoasen – Detroit
Peter Moers; D 2016, 44 Min., D
Detroit hat aus der Not eine Tugend gemacht. Seit dem Untergang der Autoindustrie stehen viele Häuser und Grundstücke leer. Warum also nicht das Ödland für Gemüse- und Obstanbau nutzen?
Unterschiedliche Stadtfarmen geben Detroit heute ein einzigartiges Image. Aus der ehemaligen «Motor-City» könnte die erste sich selbst versorgende Landwirtschaftsmetropole werden.
So 15.45h
Tilda Apfelkern – Eine Nacht im Wald
Stefanie Schätze, Konrad Weise; D 2016, 7 Min., D
Tilda Apfelkern ist eine kleine weiße Kirchenmaus, die mit ihren Freunden kleine und große Abenteuer erlebt. So will sie dem Igel Rupert seinen großen Traum erfüllen, im Wald zu leben. Tilda und
ihre Freundin begleiten ihn bei seinem Abenteuer – und spätestens, als der Hunger kommt und es zu regnen beginnt, muss Rupert einsehen, dass so ein Leben im Wald gar nicht so einfach ist.
Sa 12.00h / So 12.00h
Wildes Frankreich – Von den Pyrenäen zur Provence
Frédéric Fougea, Yannick Cherel; A 2016, 52 Min., D
Fernab der Klischees zeigt diese zweiteilige Dokumentation die Flora und Fauna Frankreichs in neuem Licht. Der zweite Teil beginnt in der Provence mit ihren besonderen Farben und Düften, begegnet
im Massif Central der Ginsterkatze und führt ins Baskenland, wo, weitgehend sich selbst überlassen, die Herden der Pottock-Ponys leben. Erzählt wird auch von einer uralten Tradition: der
Schäferei mit Hilfe der traditionellen Pyrenäenberghunde.
So 14.30h
Wildes Neuseeland – Im Reich der Extreme
Robert Morgenstern; D 2017, 44 Min., D
Ist der Norden Neuseelands sonnig und warm und aus dem Feuer der Vulkane geboren, so ist der Süden seine kalte, wankelmütige Schwester: An manchen Tagen laufen alle vier Jahreszeiten auf einmal
binnen 24 Stunden ab. Die Küsten sind geprägt von orkanartigen Winden, Gletscher reichen bis ans Meer und in den schroffen Bergen der Südalpen müssen Tiere tagtäglich mit Eis und Schnee
ringen.
So 10.45h